Hauptmenü:
Dr. phil. Gerhard Engel
Philosoph
Präsident der Humanistischen Akademie Bayern
Präsidiumsmitglied der Humanistischen Akademie Deutschland
Mitherausgeber der Zeitschrift »Aufklärung und Kritik«
Mitglied im »Komitee für die Einheit der Wissenschaft und ein echtes Studium generale«
in Basel (Schweiz)
Geboren 1951 in Braunschweig.
Verheiratet, zwei Kinder.
1972 Pharmazeutisches Vorexamen
Studium der Philosophie, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sowie an den Universitäten Hamburg und Hannover.
1980 bis 1983 Referent im Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
1985 bis 1989 Lehrbeauftragter für Musikpädagogik am Konservatorium Osnabrück.
Freiberufliche Dozententätigkeit im Bereich der Erwachsenenbildung.
1988 Promotion im Fach Wissenschaftslehre bei Hans Albert (Universität Mannheim).
1992 Zweites Staatsexamen als Gymnasiallehrer.
1992 bis 1997 Lehrtätigkeit am Philosophischen Seminar der TU Braunschweig
am Lehrstuhl Gerhard Vollmer
1997 bis 2002 Lehrtätigkeit im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz
am Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie Norbert Hoerster, Uwe Volkmann
1993 bis 2004 Referententätigkeit für die Thomas-Dehler-Stiftung, Sektion Bayern.
2007 bis 2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Seminar der TU Braunschweig.
2009 bis 2013 Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik und Wissenschaftstheorie an der Fachhochschule Nordhausen.
2011 bis 2018 Präsidiumsmitglied der Humanistischen Akademie Deutschland
2009 bis 2019 Präsident der Humanistischen Akademie Bayern
Seit 2017 Mitglied im »Komitee für die Einheit der Wissenschaft und ein echtes Studium generale«
in Basel (Schweiz)
Arbeitsgebiete
• Humanismus
• Evolutionärer Humanismus
• Kulturphilosophie
• Metaphilosophie
• Politische Philosophie
• Wirtschaftsethik
Gerhard Engel arbeitet unter dem Projekttitel »Evolutionärer Humanismus – ein einheitswissenschaftlicher Entwurf« an einer kritischen Revision und Neubegründung humanistischen Denkens.